Begrünte und autobefreite Quartiere für Luzern

Am 28. September 2025 steht die Initiative «Begrünte und autobefreite Quartiere für Luzern» zur Abstimmung.
Der Vorstand von Luzerner Unternehmen - Der Gewerbeverein schliesst sich der Empfehlung des Grossen Stadtrats an und empfiehlt die Ja-Parole.
Die wichtigsten Punkte der Initiative
Die Initiant:innen fordern, dass die Quartiere Bruch, Hirschmatt, Neustadt und Kleinmatt – wenn immer rechtlich möglich – zu entsiegeln, zu begrünen und vom Autoverkehr zu befreien sind. Gleichzeitig soll die An- und Durchfahrt für Blaulichtorganisationen, den öV und die Grundversorgung (z.B. Post/Entsorgung) weiterhin gewährleistet sein. Zudem soll die Zu- und Anlieferung für Geschäfte und weitere Ausnahmen (z.B. Zügeln oder Zufahrt für mobilitätseingeschränkte Personen) möglich sein.
Argumente für die Initiative
Die Befürworter:innen der Initiative argumentieren, dass es zur Erreichung der städtischen Klimaziele unumgänglich ist, den Autoverkehr zu reduzieren. Autofreie Quartiere fördern die Gesundheit und Lebensqualität von Bewohnenden und Beschäftigten und können für das Gewerbe einen Standortvorteil bedeuten. Ein autobefreites Quartier verlagert den Fokus von «Durchfahrt» auf «Aufenthalt» und steigert die Frequenz, die Verweildauer und die Kaufbereitschaft der Kundschaft. Dieser positive Effekt wurde bereits mehrfach in Studien festgehalten [1]. Gerade in Zeiten von wachsendem Onlinehandel ist ein attraktives physisches Einkaufserlebnis einen nicht zu unterschätzenden Vorteil.
Argumente gegen die Initiative
Die Gegner:innen der Initiative argumentieren, dass autofreie Quartiere für das Gewerbe Nachteile bringen kann. Der Wegfall von Parkplätzen und Zufahrten erschwert die Erreichbarkeit für die Kundschaft, vor allem aus dem Umland. Für Branchen, die grosse oder schwere Waren verkaufen, können höhere Lieferkosten entstehen. Es droht eine Verlagerung der Kaufkraft zu leicht erreichbaren Standorten, in Einkaufszentren oder an den Stadtrand.
Empfehlung des Vorstandes
Der Vorstand empfiehlt die Ja-Parole.
Die Stimmabgabe ist möglich bis am 24.08.25.